You are currently browsing the category archive for the ‘Hokushin Ittô ryû’ category.
Die Hokushin Ittô-Ryû Hyôhô (北辰一刀流兵法) wurde in den frühen 1820er Jahren durch den Samurai, Chiba Shûsaku Taira no Narimasa gegründet. Er war einer der letzten Schwertmeister, welcher als Kensei (Schwertheiliger) bezeichnet wurde.
Chiba Shûsaku Taira no Narimasa
Die Ursprünge der Lehren der Hokushin Ittô-Ryû Hyôhô können direkt zur Hokushin-Ryû zurückverfolgt werden, welche während des Gempei-Krieges (1180 – 1185) durch Chiba Koresuke Tsunetane, dem Daimyo des Chiba-Clans gegründet wurde und innerhalb der Chiba Familie bis zu Chiba Shûsaku weitergegeben wurde.
Der andere berühmte Einfluss auf die Lehren der Hokushin Ittô-Ryû Hyôhô war die Ittô-Ryû. Gegründet vom legendären Kensei, Itô Ittôsai Kagehisa während der Sengoku-Periode (1477-1603), wurde sie später unter dessen Nachfolger Mikogami Tenzen Tadaaki zur Hausschule des Tokugawa-Shogunats und fand so enorme Verbreitung und Ansehen. Die Lehren der Ittô-Ryû erhielt und meisterte Chiba Shûsaku durch die Nakanishi Familie und deren Schüler.
Chiba Shûsaku kombinierte die Lehren beider Schulen miteinander und gründete so die Hokushin Ittô-Ryû Hyôhô.
Teil einer Makimono der Hokushin Ittô-Ryû Hyôhô, welcher die Genealogie der Schule bis in die heutige Zeit aufzeigt
Auf Grund der einfach zu verstehenden und pragmatischen Lehrmethodik gewann die Schule schnell viele Schüler. Am Ende der Edo-Zeit (Bakumatsu) gehörte die Hokushin Ittô-Ryû Hyôhô zu den sogenannten San-Dai-Ryû, den drei größten und stärksten Schwertschulen ihrer Zeit. Auf Grund ihrer Größe und Berühmtheit brachte die Schule viele bekannte Samurai hervor, welche die Geschichte Japans mit ihren Schwertern sowie ihrer Philosophie formten. Im frühen 20. Jahrhundert prägten außerdem Schüler dieser Schule die Entstehung des modernen Kendô maßgebend.
Die Hokushin Ittô-Ryû Hyôhô zeichnet sich durch ihre schnellen und praxisorientierten Techniken aus, bei welchen jedwede unnötige Bewegung weggelassen wird und somit eine Technik in ihrer reinsten und stärksten Form entsteht.
Ôtsuka Yôichirô Masanori, 6.Sôke (links) und Ôtsuka Ryûnosuke Masatomo, Saikô-Shihan (rechts)
Das Curriculum der Schule umfasst folgende Punkte:
- 剣術 Kenjutsu
- 抜刀術 Battôjutsu
- 薙刀術 Naginatajutsu
- 柔術 Jûjutsu
- 撃剣 Gekiken
Die Techniken der Schule werden in Kata gelehrt. Diese festgelegten Bewegungsabläufe sorgen dafür dass der Schüler die korrekte Anwendung der Techniken lernt. Nachdem diese verinnerlicht wurden, ist es für ein tieferes Verständnis unabdingbar die Techniken auch im freien Kampf anwenden zu können. Freikampf wird in der Hokushin Ittô-Ryû Hyôhô traditionell mit Shinai und Bôgu in Form von Gekiken trainiert, so wie es bei den meisten Schulen am Ende der Edo-Zeit Brauch war. Diese Form des Trainings grenzt sich jedoch deutlich vom modernen Sportkendô ab, da es keine Regeln gibt, welche Trefferzonen beschränken und der Bôgu einzig und alleine dazu dient, dass keiner der beiden Übenden an inneren Verletzungen verstirbt.
Wie in jeder Schule des Sôgô-Bujutsu herrscht auch beim Gekiken der Hokushin Ittô-Ryû Hyôhô freie Wahl der Waffen.
In der Hokushin Ittô-Ryû Hyôhô wird neben intensivem Technik-Training auch sehr viel Wert auf das Unterrichten von Philosophie, japanischer Geschichte und traditioneller Etikette (Reihô) gelegt. Diese Punkte werden im Training ausnahmslos zusammen gelehrt, um als Resultat die perfekte Einheit von Geist und Körper zu erreichen.
Gekiken-Duell der Hokushin Ittô-Ryû Hyôhô (Schwert gegen Schwert)
Die Hokushin Ittô-Ryû Hyôhô wird heutzutage vom 6. Sôke, Ôtsuka Yôichirô Masanori geführt.
Außerhalb Japans wird die Schule durch Saikô-Shihan und Menkyo-Kaiden, Ôtsuka Ryûnosuke Masatomo geleitet. Er führt außerdem das Chiba-Dôjô in München.
Weitere Informationen über die Schule sowie die Links aller offiziellen Dôjô und Dôkôkai der Hokushin Ittô-Ryû Hyôhô weltweit finden Sie auf der offiziellen deutschsprachigen Webseite unter: