You are currently browsing the category archive for the ‘Niten Ichi ryū’ category.

Niten Ichi ryū

Die Niten Ichi ryū wurde im 17. Jahrhundert von Miyamoto Musashi begründet. Bekannt wurde er im Westen durch den Roman Musashi von Eiji Yoshikawa, welcher auch nicht unwesentlich beteiligt war an der Popularität Musashis. Fälschlicherweise glauben viele das Musashi der Begründer des Nito ist, also dem Kampf mit zwei Schwertern. Es gab bereits früher Schulen, wie die Tenshin Shōden Katori Shintō ryū, welche den Umgang mit zwei Schwertern lehrten. Musashi, auch bekannt durch das „Buch der fünf Ringe“ Gorinnosho, hat jedoch auch besonderen Wert auf diese Art des Schwertkampfes gelegt, da er der Meinung war, dass zwei Hände (defacto zwei Schwerter) auch nach ihren Möglichkeiten genutzt werden sollten.

Das Curriculum der Schule umfasst:

Itto Seiho (Ein-Schwert-Techniken) – 12 Formen gegen Langschwert

Kodachi Seiho (Kurzschwert-Techniken) – 7 Formen gegen Langschwert

Nito Seiho (Zwei-Schwert-Techniken) – 5 Formen gegen Langschwert

Darüber hinaus gibt es auch Techniken mit dem Stab (Bojutsu), der Jutte (Juttejutsu) und dem Messer (Aikuchi). Diese Formen gehören aber zu den Okuden-Kata und werden nicht auserhalb Japans unterrichtet.

(Quelle: http://www.nitenichiryu.de)

In Deutschland existiert seit 2007 eine offizielle Studiengruppe der Niten Ichi ryū in Fulda unter der Leitung von Roland Gericke. Für nähere Informationen: http://www.nitenichiryu.de . Desweiteren wurde im September 2022 ein Interview mit Herrn Gericke, via dem Webportals des Gekkan Hiden, einem japanischen Magazin für Kampfkünste, veröffentlicht.

Werbung

Koryū-Bujutsu in Deutschland

Diese Seite dient der Orientierung über die Schulen des Koryū-Bujutsu in Deutschland.

Blog Stats

  • 49.475 hits